Moldau
Neben der Slowakei liegt ein Arbeitsschwerpunkt von David X. Noack in der Republik Moldau inklusive der abgespaltenen Provinz Transnistrien (eigentlich Pridnestrowien). Über die vergangenen Jahre schrieb Noack dazu Artikel für Zeitungen und Internetportale, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Artikel, hielt Vorträge und wurde sogar dazu von einem kanadischen Radiosender interviewt.
Wissenschaftliche Artikel:
- Der Konflikt um Transnistrien 1989 bis 2016: Politische Ökonomie, Nationalstaatswerdung und Großmachtinteressen an einem geopolitischen Brennpunkt in Südosteuropa (multipolar, 1/2017)
- Wahlen in Moldau – Entscheidung zwischen Ost und West verschoben (WeltTrends, Nr. 102, April 2015)
Populärwissenschaftliche Artikel:
- Die Republik Moldau – Zerrissenes Land zwischen Europäischer und Eurasischer Union (IMI-Studie 2014/06)
- Transnistrien im Fokus der Großmächte (IMI-Analyse 2012/021)
Artikel in Zeitung und auf Internetportalen:
- Neue Regierung, alte Bekannte (german-foreign-policy.com, 17.06.2019)
- Intransparenz und zwielichtige Partner (Neues Deutschland, 27.03.2018)
- Luftbrücke ohne Flugzeuge (junge Welt, 14.03.2018)
- Berlin setzt auf Oligarchen (junge Welt, 29.03.2017)
- Rückschlag für Berlin (german-foreign-policy.com, 15.11.2016)
- Die Schwarzmeermacht EU (german-foreign-policy.com, 25.02.2016)
- Tauziehen um Moldau (junge Welt, 06.02.2016)
- Drohender Rückschlag (german-foreign-policy.com, 20.01.2016)
- Staatskrise in der Republik Moldau (Neues Deutschland, 06.11.2015)
- Moldawiens europäische Wahl (german-foreign-policy.com, 05.12.2014)
- Tor geschlossen (junge Welt, 15.07.2014)
- Ein Testlauf für Eurasien (II) (german-foreign-policy.com, 22.03.2012)
- Ein Testlauf für Eurasien (german-foreign-policy.com, 05.09.2011)
- Das deutsche Blutsmodell (german-foreign-policy.com, 24.06.2009)
Zum Anschauen:
Zum Nachhören: